Datenschutzerklärung
für die Webanwendung und Webseite

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

pepper Solutions GmbH
Tempelhofer Ufer 11
D-10963 Berlin
Telefon: +49 30 2593575 0
Telefax: +49 30 2593575 27

Email: support@peppersolutions.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Deutsche Datenschutz Consult GmbH
Christoph Heinrich
www.ddsc.de
Stresemannstraße 29
22769 Hamburg Germany
Telefon: +49 40 228 60 70 402
Email: datenschutzkoordinator@hrpepper.de

Server-Statistiken

Bei dem Besuch unserer Webseite protokollieren wir folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:

·      IP-Adresse

·      Datum und Uhrzeit der Anfrage

·      Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·      Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·      Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

·      jeweils übertragene Datenmenge

·      Browser

·      Sprache und Version der Browsersoftware

·      Betriebssystem und dessen Oberfläche

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Hierin begründet sich auch unser berechtigtes Interesse an dem Vorgang, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Protokollierung erfolgt zur internen Auswertung unseres Angebotes, zur Optimierung der Darstellung unserer Webseite und zur Identifizierung und Abwehr missbräuchlicher Nutzung. Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Verwendung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Für die Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Monaten der Fall.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Hinweis zur Datensicherheit

Wir verwenden auf unserer Webseite und den darüber betriebenen Diensten das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

UNDUSO-Webanwendung

Die UNDUSO-Webanwendung ist ein Kennenlern-Spiel, welches wir bereitstellen. Im Rahmen der Nutzung unserer Webanwendung können unterschiedliche Arten von personenbezogenen Daten anfallen. Diese sind zum Teil erforderlich für die Bereitstellung des Dienstes, zum Teil fallen sie bei der Account-Erstellung an. Folgende Daten werden erhoben:

Nutzungsinformationen:

Bei der Verwendung unserer Dienste fallen zu Zwecken der technischen Umsetzung sowie zu Analyse- und Wartungszwecken regelmäßig folgende Daten an, die einen Personenbezug haben können:

Geräteinformationen - Wir sammeln Informationen über Geräte, die auf die Dienstleistung zugreifen, einschließlich Gerätetyp, verwendetes Betriebssystem und Geräteeinstellungen. Ob wir einige oder alle dieser Weiteren Informationen erfassen, hängt oft von der Art des verwendeten Geräts und dessen Einstellungen ab.

Protokolldaten - Wenn Sie unsere Website oder unsere Dienstleistung (auch als nicht-registrierter Nutzer) nutzen, zeichnen unsere Server automatisch weitere Informationen auf, einschließlich solcher Informationen, die Ihr Browser bei jedem Besuch einer Website sendet. Näheres können Sie auch dem Punkt "Server-Statistiken" (s.o.) entnehmen.

Cookie-Informationen - Wir verwenden im Rahmen unserer Webanwendung persistente Cookies (Näheres dazu auch unter dem Punkt "Eigene (First Party) Cookies" - s.u.), welche für die technische Umsetzung der Webanwendung erforderlich sind.

Dienstleistungs-Metadaten - Wenn ein Registrierter Benutzer mit der Dienstleistung interagiert, werden Metadaten generiert, die zusätzlichen Kontext zur Arbeitsweise Registrierter Benutzer (s.u.) bieten.

Kundendaten

Personen, die sich bei uns registrieren ("Registrierte Benutzer"), übermitteln hierfür eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, die zur Account-Erstellung verwendet werden. Falls Sie sich dazu entscheiden, im eigenen Namen oder im Namen einer juristischen Person, die Sie vertreten, die zusätzlichen Funktionen der Webanwendung zu erwerben ("Kunden"), so erfassen wir außerdem noch Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma und Ihre Adresse. Außerdem erfolgt eine Zahlungsabwicklung über einen externen Anbieter. (Näheres dazu unter "Eingebundene Dienste Dritter" - s.u.) 

Weitere Teilnehmer, welche über einen Spielcode durch einen Kunden oder Registrierten Benutzer an einem UNDUSO-Spiel teilnehmen, hinterlegen hierbei keinerlei Daten. Lediglich die bei der Erbringung des Dienstes automatisch anfallenden Nutzungsinformationen (s.o.) werden in diesem Fall verarbeitet.

Verwendung der erhobenen Daten

Die Daten der Kunden werden von uns für die Vertragsabwicklung und die Umsetzung unserer Dienste verwendet. So werden diese Daten zur Rechnungsstellung, Kontoverwaltung und für andere administrative Tätigkeiten verwendet. Wir werden Sie ggf. zum Zwecke der Rechnungsstellung, der Kontenverwaltung und aus ähnlichen Gründen kontaktieren. Wir verwenden Kontodaten, um Konten zu administrieren und Rechnungen und Zahlungen nachzuverfolgen. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse am Betrieb unserer Dienstleistung und an der Vertragserfüllung mit unserem (Business-)Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem Fall, dass es sich bei dem Kunden selbst um eine natürliche Person handelt, erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragsanbahnung (bspw. Testzugang) oder Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem werden steuer- und handelsrechtlich relevante Daten zu gesetzlichen Nachweiszwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hinterlegt, bis die entsprechenden Gesetzespflichten hierzu erlöschen.

Die Daten der Registrierten Benutzer werden dazu verwendet, Zugang zu einem Kundenkonto zu gewähren. Dieses erlaubt den Registrierten Benutzern und Kunden, Einstellungen zu konfigurieren und Spielecodes zum Einladen von Weiteren Teilnehmern zu erstellen. Kunden und Registrierte Benutzer können auf ihre Kundendaten zugreifen, sie ändern und entfernen. Dies erfolgt im Rahmen der Leistungserbringung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, hilfsweise, falls der Registrierte Benutzer selbst kein Vertragspartner i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist, im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Erbringung unserer Dienstleistung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir senden sowohl Kunden als auch Registrierten Benutzern bei Bedarf außerdem dienstleistungsbezogene, technische und administrative E-Mails, Nachrichten und andere Arten der Kommunikation. Ggf. setzen wir uns auch mit Ihnen in Verbindung, um Sie über Änderungen an unserer Dienstleistung, über unsere Angebote und wichtige dienstleistungsbezogene Hinweise wie Sicherheits- und Betrugsmitteilungen zu informieren. Diese Mitteilungen sind Teil der Dienstleistung und können nicht abgeschaltet werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer professionellen Bereitstellung unserer Dienste und an der umfassenden Information unserer Kunden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern diese nicht selbst als natürliche Personen unsere Vertragspartner sind, alternativ in solch einem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus senden wir manchmal E-Mails über neue Produktfunktionen, Werbemitteilungen oder andere Neuigkeiten zu HRpepper. Dies sind Marketingnachrichten. Daher können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese erhalten möchten. Falls Sie diese nicht mehr erhalten möchten, so können Sie den in jeder Marketingnachricht hinterlegten "Unsubscribe"-Link verwenden oder uns alternativ direkt kontaktieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse daran, unsere Kunden gemäß den geltenden gesetzlichen Erlaubnisse gem. § 7 Abs. 3 UWG über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir löschen die Daten von Kunden und Registrierten Benutzern zwei Monate nach Kündigung bzw. Löschung des Accounts, abseits von den Fällen, dass die Daten zu gesetzlichen Nachweiszwecken im steuer- und handelsrechtlichen Sinne länger vorbehalten werden müssen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verwenden Nutzungsinformationen, um das berechtigte Interesse am Betrieb unserer Dienstleistung, der Website und des Geschäfts gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verfolgen. Insbesondere verwenden wir Nutzungsinformationen zu folgenden Zwecken:

 Zur Bereitstellung, Aktualisierung, Wartung und zum Schutz unserer Dienstleistung, unserer Website und unseres Geschäfts. Dies umfasst die Verwendung der Nutzungsinformationen zur Unterstützung der Bereitstellung der Dienstleistung im Rahmen einer Dienstleistungsvereinbarung, zur Vermeidung oder Behebung von Dienstleistungsfehlern, Sicherheits- oder technischen Problemen oder zur Analyse und Überwachung der Nutzung, Trends und anderer Aktivitäten. Es kann auch zu einer Verarbeitung kommen, um Sicherheitsprobleme und Missbrauch zu untersuchen und zu vermeiden.

Wenn Daten zusammengefasst oder anonymisiert werden, sodass sie nicht mehr mit einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, sind wir berechtigt, sie für geschäftliche Zwecke zu verwenden. 

Eingebundene Dienste Dritter

Wir verwenden für die Umsetzung unserer UNDUSO-Webanwendung Dienste Dritter, welche bei der Nutzung unserer Services ebenfalls Daten von uns erhalten.

Wir bedienen uns für Zwecke des Hostings der Amazon Web Services, einem Dienst von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA ("Amazon"), ein. Amazon betreibt weltweit Hosting-Dienste, so auch in Frankfurt, Deutschland. Dort werden von Amazon in unserem Auftrag o.g. Dienste gehostet, und es werden o.g. Informationen an diese übertragen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse daran, eine professionelle Dienstleistung mit angemessenen Nutzungskapazitäten zur Verfügung zu stellen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Außerdem verwenden wir für die Zahlungsabwicklung PayPal ein, bereit gestellt durch PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg ("PayPal"). Falls Sie sich für die Zahlungsabwicklung über PayPal entscheiden, so erhält PayPal von uns Daten, die erforderlich sind, um eine Zahlungsabwicklung zu ermöglichen, insbesondere Daten zum erworbenen Produkt und dessen Preis. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erforderlichkeit für den Vertragsschluss mit der betroffenen Person, falls diese selbst den Vertragsschluss mit uns vornimmt, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle eines Vertrages mit einer juristischen Person ist Grundlage unser berechtigtes Interesse an einer komfortablen und zuverlässigen Zahlungsabwicklung mit einem sicheren, am Markt etablierten Partner, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Die eigentliche Zahlungsabwicklung erfolgt in der Verantwortlichkeit von PayPal. Es gelten entsprechend die Datenschutzbestimmungen von PayPal für die Zahlung. Diese können Sie hier abrufen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Eigene (First Party) Cookies

Diese Internetseite (ebenso wie die UNDUSO-Webanwendung - s.o.) verwendet Cookies. Ein „Cookie“ ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters platziert, wo sie später vom Webbrowser erneut ausgelesen werden kann.

In Cookies können Informationen abgelegt werden über Angaben, die Sie beim Besuch der Webseite machen – zum Beispiel die Sprachwahl, Eingaben in Formularfelder etc. In Cookies kann auch eine eindeutige Kennung abgelegt werden, über die Ihr Browser für die Webseite wiedererkennbar ist.

Wir selbst setzen auf dieser Seite ausschließlich persistente Cookies, also solche, die bis zum gesetzten Verfallsdatum auf Ihrem Rechner verbleiben.

Daneben werden auf dieser Webseite Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ebenfalls Cookies auf Ihrem Rechner ablegen können. Zu den eingebundenen Diensten siehe unten.

Die Setzung von Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Webseite, der technischen Umsetzung unserer Dienstleistungen und der Optimierung unseres Webangebots liegt. Es werden auf dieser Grundlage lediglich Cookies gesetzt, die für die korrekte Darstellung unserer Dienste erforderlich sind.

Die mit Hilfe der Cookies erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir, um die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite in Ihrem Sinne zu optimieren, indem wir uns von Ihnen bereits einmal getätigte Einstellungen merken und die Seite beim zweiten Besuch Ihren Einstellungen entsprechend ausliefern können.

Die durch die Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Von uns selbst gesetzte Cookies werden nach Ablauf des jeweils gesetzten Verfallsdatums gelöscht.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Sie haben daher als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, sich eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen nach geltendem Recht in schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Dies beinhaltet ebenfalls, die Herkunft und die Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen. Hierbei können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, verlangen.

Recht auf Sperrung

Des Weiteren können Sie Ihre Daten sperren lassen. Damit eine Sperrung Ihrer Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.

Recht auf Löschung

Sie können ebenfalls die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Liegen die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vor, werden wir auch ohne Vorliegen eines entsprechenden Verlangens Ihrerseits Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie sind berechtigt, von uns die Bereitstellung der uns übermittelten personenbezogenen Daten in einem Format zu verlangen, welches die Übermittlung an eine andere Stelle erlaubt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden. 

Hinweis zur Datensicherheit

Wir verwenden auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Rahmen der Nutzung unserer Dienste und der Inanspruchnahme unserer Leistungen/Dienstleistung nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.